- Investoren
- Corporate Governance
Corporate-Governance-Bericht
Generalversammlung
Die Einladungen und Protokolle der Generalversammlungen im Überblick.
Einladungen
- Einladung 2020 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Anhang zur Einladung 2020
- Einladung 2019 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Einladung 2018 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Einladung 2017 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Einladung 2016 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Einladung 2015 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Einladung 2014 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Anhang zur Einladung 2014
- Einladung 2013 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Einladung 2012 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Einladung 2011 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Einladung 2010 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Einladung 2009 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
- Einladung 2008 (Traktanden und Anträge des Verwaltungsrats)
Online-Abstimmung
Über die Internetplattform Sherpany können Sie die Eintrittskarte zur Mobimo Generalversammlung elektronisch bestellen. Sie können auch einen anderen stimmberechtigten Aktionär oder den unabhängigen Stimmrechtsvertreter bevollmächtigen, Weisungen an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter erteilen sowie den Geschäftsbericht bestellen. Sollten Sie sich zur Registrierung auf Sherpany entscheiden, erhalten Sie die Einladung zur Generalversammlung künftig elektronisch an Ihre registrierte E-Mail-Adresse.
Jetzt bei Sherpany registrieren und online abstimmen
Verfügbar für Apple und Android-Smartphones.
Statuten
Die Statuten sind das rechtliche Grunddokument der Gesellschaft. Sie werden von der Generalversammlung genehmigt.
Meldepflichten
Mobimo ist als börsenkotiertes Unternehmen verpflichtet, Managementtransaktionen der SIX Swiss Exchange zu melden.
Bedeutende Beteiligungen sind der entsprechenden Gesellschaft sowie der Offenlegungsstelle der SIX Swiss Exchange zu melden.
Verwaltungsrat
Geschäftsleitung
Revisionsstelle
Die Generalversammlung wählt nach den Vorschriften des Revisionsaufsichtsgesetzes als Revisionsstelle ein staatlich beaufsichtigtes Revisionsunternehmen. Die Unabhängigkeit der Revisionsstelle bestimmt sich nach Art. 728 OR, ihre Aufgaben richten sich nach Art. 728 ff. OR. Die Generalversammlung wählte am 31. März 2020 die Ernst & Young AG Luzern als Revisionsstelle für die Mobimo Holding AG.
Liegenschaftenbewerter
Das Immobilienportfolio von Mobimo wird jährlich nach der DCF-Methode von der unabhängigen Liegenschaftenbewerterin Jones Lang LaSalle AG bewertet.
Risikobericht
Das Risikomanagement von Mobimo hat zum Ziel, Risiken frühstmöglich zu identifizieren, zu bewerten und durch geeignete Massnahmen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Rendite zu erreichen.
Die übergeordneten Risiken werden aus der Unternehmensstrategie abgeleitet. Unter Risiko versteht Mobimo jedes Ereignis, das die Erreichung ihrer Ziele und das bestehende Geschäft negativ beeinflussen könnte. Die angewandten Prozesse werden anhand der Grundsätze des Risikomanagements regelmässig überprüft, um Veränderungen der Marktbedingungen sowie der Tätigkeiten der Gruppe zu berücksichtigen. Es ist das Ziel, durch die bestehenden Ausbildungs- und Führungsrichtlinien sowie durch optimale Managementprozesse ein diszipliniertes und konstruktives Kontrollumfeld zu unterhalten, in dem alle Mitarbeitenden ihre Rolle und ihre Aufgaben bestmöglich wahrnehmen. Das Risikomanagement ist Bestandteil der Prozesse des integralen Managementsystems.
Risikomanagementprozess
Der Risikomanagementprozess umfasst alle Aktivitäten für einen kontinuierlichen und systematischen Umgang mit Risiken im Unternehmen. Das folgende Schaubild zeigt die wesentlichen Schritte dieses Prozesses: Identifikation, Beschreibung, Steuerung, Überwachung und Kontrolle verschiedener Risikoarten.
Weitere Informationen bezüglich Risiken, denen Mobimo ausgesetzt ist, sind den Erläuterungen im Anhang zur Konzernrechnung zu entnehmen.
Organisation
Die interne Kontrolle und das Risikomanagement werden durch den Bereich Finanzen wahrgenommen. Der Verwaltungsrat trägt als oberste Führungsinstanz die Verantwortung für das Risikomanagement. Das Audit and Risk Committee (AC) unterstützt den Verwaltungsrat durch Vorbereitungen, Prüfungen und Abklärungen bei der Risikobeurteilung. Zudem überwacht das AC das interne Controlling, das im Einklang mit den Grundsätzen des Risikomanagementkonzepts von Mobimo handelt. Die Geschäftsleitung ist für die Umsetzung des Risikomanagements, insbesondere für die transparente, fristgerechte und aktive Bewirtschaftung der Risiken verantwortlich. Aufgrund der Grösse der Gesellschaft ist eine formelle interne Revision nicht zweckmässig. Einmal jährlich erstellt das Management für das AC ein Risikoinventar, das die wesentlichen Risiken nach Risikobereichen enthält. Pro Risiko wird ein Risk Owner festgelegt. Auswirkungen und umgesetzte Massnahmen werden analysiert und nach den Kriterien Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen (finanziell und reputationsbezogen) bewertet. Sofern nötig, werden Massnahmen definiert, um das identifizierte Risiko weiter zu bewirtschaften. Weitere Informationen bezüglich Verantwortung und Organisation des Risikomanagements sind im Corporate Governance-Bericht enthalten.
Risikomanagementprozess